Kreditkarten werden auch in Österreich ein immer gängigeres Zahlungsmittel. Aber nicht nur zur bargeldlosen Zahlung, sondern auch als Sicherheit z.B. beim Anmieten eines Autos oder Buchung eines Hotels werden diese immer beliebter.
Wer eine Kreditkarte neu beantragen möchte, sollte sich jedoch im Vorfeld gut informieren, welche Kosten entstehen und welche Leistungen erbracht werden. Denn mit der richtigen Wahl kann viel gespart werden.
Ein Unterschied zwischen den verschiedenen Anbietern ist sicherlich die vom Kreditkarteninstitut erhobene Jahresgebühr. Diese kann zwischen ca. 20 Euro beim günstigsten Anbieter bis hin zu ca. 185 Euro beim teuersten schwanken. Grund hierfür sind die Zusatzleistungen, die mit Abschluss des Kreditkartenvertrags zur Verfügung stehen. Hier sind vor allen Dingen umfangreiche Versicherungspakete wie Reiseversicherungen und Auslandskrankenversicherung zu nennen. Kreditkarten mit den höchsten Jahresgebühren wie die American Express Gold Card mit 185 Euro bieten ein solches Paket während die günstigeren Karten desselben Anbieter für 70 Euro Jahresgebühr bei der Green Card und 40 Euro bei der Blue Card nur einen begrenzten Versicherungsschutz anbieten. Visa Card Classic und Master Card Classic beschränken sich bei 54,50 Euro jährlicher Gebühr auf eine Reiseversicherung. Wer auf solche Versicherungspakete gänzlich verzichten möchte, ist mit diesen beiden Karten ohne Versicherungsschutz mit einer Jahresgebühr von 18,17 Euro besser beraten.
Ein weiterer Unterschied zwischen den einzelnen Kreditkarten ist der Kreditzins: Während Master Card und Visa Card den Kunden mit ca. 14 Prozent belasten, beträgt dieser bei American Express ca. 19,6 Prozent (ca. 1,5 Prozent pro Monat). Auch eine einmalige Eintrittsgebühr wird nur von diesem Anbieter erhoben.
Eine kostengünstige Alternative zu den genannten Anbietern stellt die DKB Cash Visa Card dar, die Kunden neben kostenloser Kreditkarte und Girokonto eine Zusatzkarte ohne gesondert anfallende Gebühren und Guthabenzinsen in Höhe von ca. 1,65 Prozent anbietet. Der Kreditzins liegt bei diesem Angebot ebenfalls mit 7,9 Prozent deutlich unter dem der anderen Kreditkarteninstitute.
Welche Vorteile bringt der Besitz einer „MasterCard, PayLife Gold“ in bezug auf den Versicherungsschutz bei einer Reise ins Aufland?
Was ist eingentlich versichert?
Wo findet man eine Auflistung der Leistungen für den Fall eines eintretenden versicherten Ereignisses?
Hallo Herr Radl,
Sie finden alle Informationen zum Reiseversicherungsschutz im Paylife Prospekt -> URL: https://www.kreditkarte.at/web/export/system/Medien/Dokumente/Kreditkarten/Folder_Antraege/folder_gold_info_multi_0610.pdf
Sehen Sie sich im PDF die Seite 19 an, diese hat jene Informationen die Sie suchen. Viele Personen die große & weite Reisen tätigen bemängeln jedoch den Reiseversicherungsschutz und schließen eine separate Reiseversicherung ab. Manche haben auch den Schutzbrief vom ÖAMTC z. B. – achten Sie hier darauf, dass die Leistungen für Sie passend sind und keine Mehrfachversicherung vorliegt (denn Sie bekommen nur 1x den Schaden ersetzt, müssen jedoch 2x bezahlen).